Den Inhalt springen

Sega Saturn (GEBRAUCHT) - Konsole (NEUSTART)

Game Text: Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch

Data di uscita:

Abgenutzt
Originalpreis 229.90 CHF - Originalpreis 229.90 CHF
Originalpreis
229.90 CHF
229.90 CHF - 229.90 CHF
Aktueller Preis 229.90 CHF

Sega Saturn (gebraucht garantiert)

Der Sega Saturn (セガサターン, Sega Satān) es ist ein Konsole Von fünfte Generation produziert von GESEHEN ab 22. Oktober 1994 bis 10. August 1998.

Präsentiert in Japan 22. Oktober 1994 wurde es ab dem 22. November desselben Jahres in dem asiatischen Land und im Westen in 1995, bevor es durch die Sega Dreamcast.

Der Saturn im Vergleich zum PlayStation verfügt über eine größere Anzahl von Polygone einfach zu generieren und ist in der Lage, eine etwas höhere Grafikauflösung zu bieten, auch wenn die PlayStation, mit einer Hybrid-GPU für die Verwaltung von 3D-Effekten (Textur-Mapping, flache Gouraud-Schattierung, Alpha-Blending ist beim endgültigen Rendern dreidimensionaler Umgebungen/Strukturen überlegen.

Allerdings war die Hardware der Plattform schwierig zu programmieren. und das bedeutete, dass bei fast allen Spielen die bescheidene Überlegenheit in Bezug auf Polygone und Auflösung im Vergleich zur PlayStation nicht wahrnehmbar oder nicht vorhanden war, mit Ausnahme von proprietären Spielen, denen es insbesondere mit der Verbesserung des neuen Betriebssystems gelang, jeden Aspekt der Konsole optimal zu nutzen.

Saturn-Programmierer mussten zwei CPUs verwalten und einem dritten Coprozessor ist der Grafikteil in zwei Einheiten (VDP1 und VDP2) unterteilt, eine für die Verwaltung dreidimensionaler Grafiken und eine andere für die Perfektionierung von 2D-Grafiken. Ein weiteres Merkmal, das den Saturn von anderen Konsolen unterschied, war, dass er einen Adapter für die Modem angerufen Sega NetLink um die Maschine mit dem Server zu verbinden SegaNet, aber die Hardware es musste separat erworben werden.

Regler

Der mit der Konsole gelieferte Controller ist ein Gamepad Zu D-Pad mit sechs Tasten vorne und zwei Tasten hinten.

1996 wurde das Saturn 3D Pad veröffentlicht, ein größerer, fast runder Controller, der ebenfalls über einen Thumbstick verfügte. analog frontal über dem D-Pad und den analogen Triggern anstelle der Schultertasten platziert. Es wurde konzipiert, um einige der erfolgreichsten Spiele zu optimieren. Zu den Titeln, die am meisten von der 3D-Pad-Unterstützung profitiert haben, gehören Daytona USA: Championship Circuit Edition , Sega Tourenwagen Meisterschaft , Sonic 3D: Flickies' Insel , Beben Und Untergang . Obwohl das 3D-Pad recht innovativ war, blieb sein Erfolg hinter den Erwartungen zurück, was wahrscheinlich an den hohen Einführungskosten und der übermäßigen Größe lag. Ein ähnliches Konzept wurde jedoch mit größerem Erfolg wieder aufgegriffen bei der Steuerung des Dreamcast.

Seit 1994 Joystick Virtua Stick, mit Hebel im Knopfstil Arcade-Videospiel und 8 Fronttasten, ebenfalls 1996 in einer Version veröffentlicht, die den klassischen Arcade-Bedienelementen noch ähnlicher ist. 1995 wurde der Joystick mit Analogstick veröffentlicht Mission , größer und ebenfalls mit integrierten Tasten ausgestattet, kann im Verhältnis zum Tastenfeld auf die linke oder rechte Seite der Basis verschoben werden. Zu den weiteren Varianten des Joysticks gehört der Virtua Stick Pro (1996) mit dualer Arcade-Steuerung, der dem Bedienfeld eines Arcade-Automaten für zwei Spieler ähnelt, und der Twin Stick Doppelhebel (1996).

Zu den weiteren Peripheriegeräten gehört das Arcade Racer-Lenkrad (1995) und die optische Waffe Virtua Gun (1995). Der Mehrfachtippen ermöglicht Ihnen, bis zu sechs Controller an jeden Port anzuschließen.

Technische Daten

  • Zentrale Verarbeitungseinheit:
    • 2 x Hitachi SuperH 2-32 Bit @28,63 MHz
      • 8 KB Cache erste Ebene
      • Gesamtleistung in MIPS: 25 MIPS (einzelne CPU)
    • Motorola 68EC000 @11,3 MHz (Kontroll-Subprozessor des Programmierbarer Soundgenerator )
      • Gesamtleistung in MIPS: 1,5 MIPS
  • Grafikverarbeitungseinheit:
    • VDP 1-32 Bit @28,63 MHz (Dieser Auftragsverarbeiter ist für die Verarbeitung verantwortlich Sprite Und Polygone)
    • VDP 2-32 Bit @28,63 MHz (dieser Prozessor ist für die Verarbeitung von Hintergrundbildern zuständig)
    • Maximale Grafikwiedergabe von 500.000 monochromen Polygonen pro Sekunde (200.000 mit Texturen und Schatten)
    • 16,7 Millionen Farben
  • Erinnerung:
    • 5 Mbyte RAM vom nicht einheitlichen Typ
      • 1 Mbyte SDRAM
      • 1 Mbyte DRAM
      • 1,5 Mbyte VRAM dem Videoprozessor gewidmet
      • 512 KByte RAM dem Audioprozessor gewidmet
      • 512 KByte CD-ROM Cache
      • 512 KByte BIOS ROM
    • Auflösungen:
      Progressiver Modus: von 320 × 224 bei 704×224 bei 29,97fps NTSC oder 320×256 bei 704×256 bei 25,0fps PAL. Interlaced-Modus: 320×448 bis 480i60 (704×480) NTSC oder 320×512 bis 704×512 (512i50) PAL
      Es muss gesagt werden, dass es keine vordefinierten Auflösungen gab, aber es ist möglich, eine der folgenden horizontalen Auflösungen zu haben, 320, 352, 640 und 704, während Sie unter den vertikalen Auflösungen als progressiv 224, 240 und 256 haben, während als interlaced 448, 480 und 512
      Das Standard-Seitenverhältnis für die Videoausgabe ist 4:3 (obwohl viele Spiele schwarze Balken oben und unten verwenden, um das Bild 14:9), manche Spiele erlaubten jedoch eine Ausgabe über die Einstellungen anamorphes Video und rendern Sie das Bild dann im 16:9-Format, wobei die gleiche Ausgabeauflösung beibehalten wird
  • Klang:
    • Yamaha FH1 22-Kanal-Stereo
  • Speichermedien:
    • Elektronische Kartuschen
    • CD-ROM
  • Kommunikationsanschlüsse:
    • 2 PAD-Anschlüsse auf der Vorderseite
    • Kommunikationsanschlussport für das SEGA Netlink-Modem
    • Oberer Erweiterungsport, der zur Erweiterung der Hardwareressourcen der Maschine verwendet wird, zusätzliche Ressourcen, die von einigen Spielen benötigt werden und einige erfordern bestimmte Schnitte zusätzlichen Speichers, während andere, auch wenn sie ihn nicht zum Funktionieren benötigen, ihn verwenden können, um die Effekte zu verbessern
    • Hinterer Erweiterungsanschluss (verdeckt durch eine abnehmbare Abdeckung, die auch Zugriff auf die Backup-Batterie bietet) für die „Video CD Card“ oder „Movie Card“, um die Verwendung von Video-CDs zu ermöglichen
    • Stromanschluss für C7-Kabel
    • Videoausgangsanschluss Typ DIN 10

PACKAGING::

AUDIO:

GAME TEXT: Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch